Wie man 18+Inhalte in Telegram aktiviert
Aufgrund der Richtlinien von App-Stores wie dem Apple App Store und dem Google Play Store filtern die mobilen Telegram-Apps standardmäßig sensible Inhalte. Die entsprechende Einstellung, um diese Filterung zu deaktivieren, ist daher in der mobilen App nicht direkt verfügbar.
Um 18+ Inhalte in Telegram zu aktivieren, musst du die Web-Version oder die Desktop-Anwendung von Telegram verwenden. Die Änderungen, die du dort vornimmst, werden mit deiner mobilen App synchronisiert.
Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schließe die Telegram-App auf deinem Smartphone oder Tablet vollständig.
- Öffne einen Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox oder Safari) auf deinem Computer oder Smartphone.
- Rufe die offizielle Web-Version von Telegram auf:
web.telegram.org. - Melde dich mit deinem Telegram-Konto an. Du musst dazu deine Handynummer eingeben. Der Anmeldecode wird an deine mobile Telegram-App gesendet.
- Sobald du angemeldet bist, klicke auf die drei horizontalen Linien (das Menü) in der oberen linken Ecke.
- Wähle im Menü die Option „Einstellungen“ (
Settings). - Scrolle nach unten und klicke auf „Privatsphäre und Sicherheit“ (
Privacy and Security). - Suche den Abschnitt „Sensible Inhalte“ (
Sensitive Content). - Aktiviere die Option „Filterung ausschalten“ (
Disable filtering). Dadurch wird der Filter für Inhalte, die für Erwachsene bestimmt sind, deaktiviert. - Schließe den Webbrowser.
- Öffne die Telegram-App auf deinem Smartphone neu.
Die Einstellungen werden synchronisiert, und du solltest nun in der Lage sein, sensible Inhalte auch auf deinem Smartphone zu sehen.
Wichtiger Hinweis: Wenn du die oben beschriebene Option nicht siehst, kann es sein, dass dein Land eine spezifische Einschränkung hat oder die Version deines Clients diese Einstellung aus rechtlichen Gründen nicht anbietet. In solchen Fällen kann die Verwendung eines VPNs (Virtual Private Network) eine Möglichkeit sein, diese Einschränkungen zu umgehen. Beachte jedoch, dass die Nutzung eines VPNs rechtliche und sicherheitstechnische Risiken mit sich bringen kann.